|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| « Home |
Rückprojektionen von Wortstämmen |
|
|
nummerieren |
|
|
|
|
- Der lateinische Ursprung dieses Lehnwortes lautet: numerus, die Zahl.
- Bei fast allen deutschen Wörtern, die sich davon ableiteten, hielt man sich an diesen Wortstamm und schrieb sie mit nur einem m, z.B. numerieren, Enumeration (Aufzählung), Numerik, ...
- Die einzige Ausnahme davon stellte das Wort Nummer dar. Wohl wegen der häufigen Verwendung im deutschen Sprachgebrauch wird dies jetzt kurzerhand zum Regelfall erklärt.
- Beim ähnlich gelagerten Fall der Kammer (vom lateinischen Wort camera, der Raum, abstammend) ist es wohl wieder der gegenüber dem eher altmodischen Wort Kammer häufigeren Verwendung zuzuschreiben, dass wir nur eine einfache Videokamera benutzen.
- Genauso wie bei Nummer und nu(m)merieren verhält es sich übrigens auch mit Platz und pla(t)zieren.
|
|
aufwändig |
|
|
|
|
- Das Argument, warum man aufwändig (also mit ä) schreiben soll, ist ja, dass es vom Wort Aufwand abstammen soll.
- Aufwand selbst kommt aber von aufwenden, ja es gibt sogar eine Aufwendung! Daher sollte man doch eher aufwendig (also mit e) schreiben.
- Die Schreibung notwändig wird dagegen grundsätzlich als falsch angesehen; wohl weil es so etwas wie Notwand nicht gibt.
|
|
|
Albtraum |
|
|
|
|
- Alp bedeutet so etwas wie Schrecken, also ist ein Alptraum quasi ein schrecklicher Traum.
- Da Alp als Wort alleine eher seltener vorkommt, die Landschaft Schwäbische Alb (die damit aber rein gar nichts zu tun hat) aber wohl wieder viel öfter (vgl. oben Nummer), heißt es nun Albtraum, also ein Traum von blühenden Wiesen.
- Warum aber jammern und beklagen sich dann so viele Leute über ihre Albträume?
|
|
selbstständig |
|
|
|
|
- Das Wort selbständig setzt sich zusammen aus dem Teil selb, das soviel wie selber bedeutet, und aus ständig, das entspricht Stand; zusammen also so etwas wie eigener Stand, auf eigenen Füßen stehend.
- Die heutige Schreibung selbstständig hingegen enthält den Anfang selbst, was sich selber heißt; das ganze Konstrukt meint also eher etwas wie sich selber auf den Füßen stehend und kommt wohl daher, dass hier ein häufig gemachter (Schreib-)Fehler mal wieder kurzerhand zur Regel erklärt worden ist, ohne vorher ein bisschen darüber nachgedacht zu haben.
|
|
|
Potenzial |
|
|
|
|
- Die Verwendung von Potenzial (statt vorher Potential) geht wohl wieder darauf zurück, dass es die Potenz vielleicht nicht in den alltäglichen Sprachgebrauch, aber doch (vor allem bei Männern) in das alltägliche Bewußtsein geschafft hat.
- Analog dazu heißt es jetzt ja auch Differenzial (statt Differential) wegen der Differenz; dabei besteht trotz der jetzt sehr ähnlichen Schreibweise ein gehöriger Unterschied, z.B. ist in der Mathematik sehr wohl zwischen Differenzenquotient und Differenzialquotient zu differenzieren.
- Apropos Mathematik: heißt es denn jetzt eigentlich auch Exponenzialfunktion (statt Exponentialfunktion), wo doch nach wie vor Exponent geschrieben wird?
|
|
Entgeld |
|
|
|
|
- Dass nach den neuen Regeln Entgeld geschrieben wird, hat wohl damit zu tun, dass für viele Schwarzfahrer das erhöhte Beförderungsentgelt immer etwas mit dem Begriff Geld (nämlich 40 Euro) zu tun hatte.
- Das eigentliche Entgelt stammt jedoch eigentlich von gelten (entgelten = abgelten) ab und kann durchaus auch aus nicht-monetären Abgeltungen bestehen.
|
| | Stand: 28. März 2016 |
|
|